Sojaallergie - Im Portrait

Die Sojabohne ist, im wahrsten Sinne des Wortes, in aller Munde, die Nutzpflanze aus China, wird heutzutage in vielen Bereichen eingesetzt und ist besonders prominent in der Lebensmittelindustrie. Als Sojaflocken, -mehl, -öl, Sojalecithin oder isoliertes Protein, ist die prominente Bohne in zahlreichen Lebensmitteln enthalten von den man es nicht immer erwarten würde. 

Produkte die "versteckt" Soja enthalten können, sind zum Beispiel:

  • Farben und Lacke (Sojaöl)
  • Futtermittel für Nutztiere (Sojaschrot)
  • Margarine, Speisefett (Sojaöl)
  • Süßwaren (Lecithin, E322)
  • Wurst (Sojaeiweiß)
  • Fertigsuppen, Fertiggerichte (isoliertes Sojaeiweis, Sojakonzentrat)
  • Kaffeeweißer (isoliertes Sojaeiweis)

Soja oder Sonein?

Die Sojabohne gehört, wie Erdnüsse, Bohnen und Erbsen zu der Familie der Hülsenfrüchte und ist beliebt aufgrund ihres hohen Proteingehalts (zwischen 35 und 50 %). Soja hat aber noch viel mehr positive Eigenschaften z.B. versorgt es unseren Körper mit mehr ungesättigten Fettsäuren als Fleischwaren (ohne Cholesterin) und Aminosäuren, die wir selbst nicht herstellen können. In der veganen, vegetarischen Ernährung sind Sojaprodukte nicht mehr wegzudenken und in Form von Ersatzprodukten für Kuhmilch, Fleisch, Ei und Milchprodukten weit verbreitet. Trotz der vielen guten Eigenschaften heißt es für einige Leute anstelle von SoJA, SoNEIN, denn in Europa sind Rund 0,3% der Menschen von einer Sojaallergie betroffen. 

Sojaallergie

Man unterscheidet bei der Sojaallergie zwei Formen, einmal die isolierte (primäre) Sojaallergie und die häufiger auftretende sekundäre (pollenassoziierte)Sojaallergie. Bisher lassen sich die Ursachen einer Sojaallergie noch nicht effektiv behandeln, weshalb betroffene entsprechende Lebensmittel vom Speiseplan streichen. Mittlerweile sind nach europäischen Recht Hersteller dazu verpflichtet es auf dem Produkt zu kennzeichnen, wenn Soja enthalten ist, was es enorm erleichtert herauszufiltern, welche Lebensmittel vermieden werden sollten. Bei einer isolierten Allergie, reagiert das Immunsystem direkt auf ein bestimmtes Nahrungsmittel, hier das Soja. Diese Form einer Sojaallergie tritt häufiger bei Kleinkindern (frühkindliche Sojaallergie) als bei Erwachsenen auf und verschwindet häufig bis zum 10. Lebensjahr wieder. Die häufigste Form der Sojaallergie, die meiste bei Jugendlichen und Erwachsenen auftritt, ist die pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie. Bei dieser Form der Allergie besteht zwischen zwei Allergenen eine so starke Ähnlichkeit, das wenn der Organismus auf das eine allergisch reagiert, das andere ebenfalls eine Reaktion auslösen kann (Kreuzallergie). Für das Sojaeiweiß (Gly m4) ist das, das Birkenpollenallergen Bet v1. Deshalb kann eine Immunabwehr, die überempfindlich auf das Pollenallergen reagiert, ebenfalls bei Soja eine allergische Reaktion auslösen. 

Mögliche Symptome sind: 
  • Kribbeln und Anschwellen der Schleimhaut im Mund- und Rachenraum
  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Allergischer Schnupfen
  • Reaktionen der Haut (Juckreiz, Rötungen, Nesselsucht)
  • Asthmatische Beschwerden
  • Anaphylaktischer Schock

Alternativen

Zum Glück gibt es für jedes Problem die passende Lösung und auch wenn ihr kein Soja vertragt oder es vielleicht einfach nicht mögt gibt es viele Alternativen, abseits von tierischen Erzeugnissen. Im Folgenden sind potenzielle Produkte aufgelistet mit denen ihr bekannte Lebensmittel aus Soja ersetzten könnt. 

Tofu
  • Seitan (hergestellt aus Weizenproteinen) 
  • Kichererbsentofu
  • Lupinen-Tempeh (fermentierte Samen der Süßlupine)
Sojadrink
  • Mandelmilch (weniger Calcium, Fett und Eiweiß, dafür eine Menge Vitamine)
  • Hafermilch (nicht glutenfrei und daher für Allergiker ungeeignet)
  • Kokosdrink (viel Magnesium und Kalium)
  • Reismilch (für alle Allergiker geeignet, kohlenhydratreich, enthält wenig Fett und Proteine)
  • Nussmilch (reichhaltig an B-Vitaminen und Vitamin E, sowie Omega-3 Fettsäuren)
Ei-Ersatz aus Soja

(Hier muss auf den Verwendungszweck geachtet werden)

  • Apfelmus
  • Banane
  • Apfelessig und Natron
  • Gequollene Leinsamen
  • Gequollene Chiasamen
  • Nussmus
  • Kichererbsenmehl
  • Johannisbrotkernmehl
  • Kala Namak
Soja-Jogurt/Quark

Produkte auf Basis von...

  • Mandel
  • Kokosnuss
  • Hafer
  • Hanf
  • Lupinen
Fleischersatz
  • Sonnenblumenhack
  • Jackfruit
  • Seitan