Apfel
Der Apfel ist das beliebteste Obst in Deutschland. Im Durschnitt isst jeder Deutsche 30 Kilogramm oder umgerechnet etwa 125 Äpfel pro Jahr. Der Apfel gehört zu den ältesten Wild- und Kulturobstsorten. Ursprünglich stammt der Apfel aus Asien. Nach Europa soll ihn Alexander der Große gebracht haben.
„An apple a day keeps the doctor away”
Im Apfel stecken über 30 Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Hierzu zählen Provitamin A, Vitamine B1, Niacin und Folsäure. Zudem besitzt der Apfel Antioxidantien, welche die Zellen vor freien Radikalen schützen, sich positiv auf den Blutdruck auswirken und Entzündungsreaktionen hemmen. Ein Großteil der Vitamine und Antioxidantien sitzen direkt unter der Schale. Daher sollte man den Apfel am besten ungeschält aber gewaschen essen. Das im Apfel vorhandene Pektin und Cellulose, regt zudem unsere Verdauung an.
Da ein Apfel zu 85% aus Wasser besteht, haben 100 Gramm auch nur 45 bis 65 Kalorien.
Vielfalt
Es gibt schätzungsweise 30.000 Apfelsorten weltweit. In Deutschland sind es zwischen 2.000-3.000 Sorte. Doch aufgrund des Erwerbobstbaus und in Folge der Lebensmittelknappheit nach dem 2.Weltkrieg wurden vorwiegend nur noch ertragreiche Sorten angebaut. Daher gibt es meist 7 Hauptsorten, welche regelmäßig im Handel angeboten werden. Dies sind:
- Boskoop
- Cox Orange
- Golden Delicious
- Elster
- Gloster
- Jonagold
- Granny Smith
Die Apfelklassiker wurden so gezüchtet, dass sie einheitliche große Früchte bringen, leicht zu ernten und immer gleich schmecken, egal aus welchem Land sie kommen. Denn die Tafeläpfel werden auch heute noch von Hand geerntet. Ihre Hauptsaison liegt zwischen August und November. Doch dank der langen Haltbarkeit und neuster Lagertechnologien kann der Apfel aus Deutschland das ganze Jahr über verzehrt werden.
Vielseitiger Einsatz
Aus dem Apfel lassen sich viel Speisen und Getränke zaubern. Beliebte Apfelgetränke sind unteranderem der Apfelsaft und der Apple-Cider/Apfelwein. Sowohl in herzhaften als auch süßen Gerichten findet der Apfel eine Verwendung. Süße Apfelspeisen sind z.B. Apfelkompott oder auch ein Klassiker in der deutschen Backküche der Apfelkuchen.
In herzhaften Gerichten wird der Apfel gerne als süße Komponente eingesetzt wie z.B. beim Rotkohl oder zu Reibekuchen.
In pürierter Form wird der Apfel als Apfelmark in der veganen Küche als Ei-Ersatz zum Backen verwendet. Apfelmark ist geschmacksneutral und dient als Bindemittel beim Backen. 1 Ei lässt sich mit 60-80 Gramm Apfelmark ersetzen. Bei der veganen Zubereitung vieler unserer Backmischungen setzten wir auch Apfelmark ein. Probiere doch gerne die vegane Zubereitung mit Apfelmark aus.
Hinweis: Apfelmark und Apfelmus sind nicht das Gleiche. Beim Apfelmark handelt es sich um das reine Püree des Apfels. Hingegen wird beim Apfelmus zusätzlich Zucker hinzugefügt. Jedoch können beide zum veganen Backen genutzt werden.