Datteln

... Ein Geschenk des Orients und das Brot der Wüste!

Egal, ob Bliss Balls, Lebkuchen, Granola oder Cookies, die Dattel ist in der Küche ein wahres Naturtalent und überzeugt dabei nicht nur mit ihrem süßen Geschmack, sondern auch mit inneren Werten

Dattel und Tee im Orient

Was sind Datteln? Und woher kommen sie?

Botanisch gesehen ist die Dattel die Frucht der Dattelpalme und somit ein Obst. Sie ist meist gold-braun und schmecken süß und ein wenig nach Honig.

Bei der Dattelpalme handelt es sich des Weiteren um mit eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt, von der die süßen Früchte wie vor Tausenden von Jahren immer noch in Handarbeit geerntet werden.

Hauptanbauländer sowie Exporteure sind beispielsweise Saudi Arabien oder Tunesien. Die Palme wächst hier aber nicht in der Wüste, sondern in Oasen und kann bis zu 100 Jahre lang Früchte produzieren. Dies tut sie in diesem Zeitraum aber nur alle zwei Jahre. Außerdem beträgt der Reifeprozess des Obstes gute 7 Monate.

Mittlerweile findest du sie in jedem Supermarkt und dies nicht nur in ihrer gewohnten Form, sondern auch in Form von Dattelzucker oder Sirup, mithilfe dessen man vor allem seinen Nachtisch super verfeinern kann.

Welche Dattel-Sorten gibt es?

Ja, du hast richtig gehört, Dattel ist nicht gleich Dattel, denn es gibt bis zu 1500 verschiedene Dattel Sorten, welche nicht nur in ihrer Süße variieren, sondern vor allem in Konsistenz und Aussehen. Von dunkel, fleischig und weichem Fruchtfleisch bis etwas härter, fast knusprig und hell ist hier alles vertreten.

Hier ein paar Beispiele für Sorten:

orientalischer Snack: Datteln und Tee
  • Medjool
  • Bawalini
  • Deglet Nour
  • Mazafati
  • Barhi
  • Kabar
  • Ajwa

Zudem gibt es den Unterschied zwischen getrockneten Früchten und frischen Früchten. Frische Datteln zeichnen sich vor allem durch ihr fleischiges Fruchtfleisch aus und eignen sich hervorragend zum Backen. Getrocknete Datteln sind hingegen meist etwas fester in ihrer Konsistenz, aber oft auch süßer aufgrund des konzentrierten Fruchtzuckers.

Sind Datteln gesund? Was steckt alles in den kleinen Früchten?

Datteln sind Trockenfrüchte und enthalten getrocknet einen hohen Gehalt an natürlichem Fruchtzucker, was zu einem hohen Kaloriengehalt führt und somit dem Körper nach dem Verzehr schnell Energie liefert.

Darüber hinaus steckt sie voller wertvoller Spurenelemente wie Kalium oder Magnesium und sind reich an Ballaststoffen, die dir bei deiner Verdauung und deinem Stoffwechsel helfen.

B-Vitamine unterstützen dein Nervensystem und enthaltende Antioxidantien wirken darüber hinaus entzündungshemmend. Und als wäre dies noch nicht genug, enthält die Dattel auch noch A-Vitamine, Carotin, ungesättigte Fettsäuren und die Aminosäure Tryptophan, welche unter anderem an der Bildung des Hormons Melatonin (Verantwortlich für deinen Tag-Nacht Rhythmus) beteiligt ist. Wenn du also Schwierigkeiten mit dem Einschlafen hast, könntest du es mit ein bis zwei Datteln vor dem Schlafen gehen probieren.

Wir können also festhalten, dass es sich bei der Dattel wirklich um eine kleine Superheldin handelt und definitiv um einen gesunden Snack!

Wie viele Datteln darf ich am Tag essen?

Theoretisch kannst du natürlich so viele Datteln essen, wie du möchtest. Da die süße Leckerei aber trotzdem einen hohen Anteil an Fruchtzucker enthält, solltest du diese in Maßen genießen. Man sagt, dass drei Datteln bis fünf Datteln am Tag einem gesunden Maß entsprechen.

Backen mit Datteln

Mit Datteln kannst du hervorragend backen, denn sie eignen sich perfekt für süße Leckereien wie Bliss Balls, selbstgemachtes Dattel Karamell oder auch als alternatives Süßungsmittel zu Zucker in sämtlichem Gebäck.

Wir verwenden vor allem Medjool Datteln gerne zum Backen, da diese ziemlich weich sind und sich daher gut verarbeiten lassen. Wenn du gerade keinen Medjool Datteln zur Hand hast, kannst du deine Datteln einfach für einige Minuten in heißes Wasser legen. Dadurch werden auch deine Datteln weich, wodurch du diese dann auch ohne Probleme weiterverarbeiten kannst.

Alle Rezepte findest du hier.

Wie lagere ich Datteln?

Das kommt ganz darauf an, ob du im Besitz von frischen Datteln bist oder von trockenen. Frische lagerst du am besten im Kühlschrank, wohingegen trockene an einem dunklen und trockenen Ort aufbewahrt werden sollten.

Sonstiges Wissenswertes über die kleine Superheldin

Die Dattel wird nicht ohne Grund “Brot der Wüste” genannt. Mit einer Handvoll Datteln und etwas Wasser kann man nämlich tagelang in der Wüste überleben!

Achtung! Wer bis jetzt nur Datteln vom Discounter gekauft hat, könnte ein steiniges Wunder erleben, denn die Dattel hat normalerweise einen länglichen Kern, welcher sich aber problemlos entfernen lässt.

Wenn du jetzt Lust auf einen gesunden Snack bekommen hast schnapp dir hier unbedingt unser Hafer-Cookies mit leckeren Dattelstückchen.