Erdmandeln sind hierzulande noch relativ unbekannt, gelten aber in anderen Ländern wie Spanien bereits seit langer Zeit als beliebtes Lebensmittel. Was die Erdmandel alles zu bieten hat und wie sie oftmals zubereitet wird erfährst du in dem folgenden Blogbeitrag.
Die Erdmandel wird auch Tigernuss genannt - ist allerdings weder ein Nussbaum noch - wie die Mandel - ein Steinobst sondern gehört zur Familie der Sauergrasgewächse.
Der Name Erdmandel ist lediglich darauf zurückzuführen, dass die Knöllchen an den Geschmack der altbekannten Mandel erinnern.
Die Heimat der Erdmandel ist Afrika, wo die wertvollen Knöllchen bereits seit Jahrtausenden als Lebens- und Heilmittel genutzt werden.
Trotz ihrer Bekanntheit in anderen Teilen der Welt, gelten Erdmandeln in Europa noch immer weitgehend als unbekannt - mit Ausnahme von Spanien. Insbesondere in Valencia, hat die sogenannte "Chufa" nach wie vor eine ganz besonderer Bedeutung und einen hohen Stellenwert.
Primär werden sie verwendet um die sogenannte "Horchata de Chufa" (Erdmandelmilch) herzustellen, welche ein traditionelles Getränk aus Eiswasser, eingeweichten Erdmandeln und sehr viel Zucker ist.
Erdmandeln können roh, geröstet, gebraten und gekocht gegessen werden.
In gerösteter Form werden sie besonders in Ungarn als gesunder Kaffeeersatz verwendet. Darüberhinaus wird aus den Knöllchen glutenfreies Mehl sowie wertvolles Öl gewonnen.
Das Besondere an dem Erdmandelmehl: Es kann sowohl von Menschen mit Zöliakie und Weizenunverträglichkeiten als auch von Nussallergikern genüsslich verwendet werden.
Unterscheiden kann man zwischen schwarzen, braunen und gelben Erdmandeln die bezüglich ihres Nährstoffgehalts so einige Unterschiede aufweisen. Die gelben Erdmandeln werden meist den anderen vorgezogen, da sie grösser sowie farblich attraktiver sind und mehr Ballaststoffe, antioxidativ wirksame sekundäre Pflanzenstoffe (beispielsweise Flavonoide) und weniger Fett enthalten.
Die gesundheitlichen Vorteile der Erdmandel liegen zum einen in ihrem hohen Kalziumgehalt, welcher gut für den Stoffwechsel unserer Knochen sowie für die Herz-, Lungen- und Nierenfunktion ist.
Zusätzlich weist die Erdmandel eine hohe Menge an Kalium und Magnesium auf, welche wiederum vorteilhaft für unsere Nerven und die Muskel- als auch Herzfunktion sind.
Zu den gesundheitlichen Benefits der Erdmandel lassen sich außerdem noch folgende Funktionen zählen:
- unterstützen Verdauung, Darm und dein Immunsystem
- Zellenschutz
- spenden gesunde & langanhaltende Energie
- hohe Verträglichkeit – auch für Nussallergiker