Food Trend 2022 – Zero Waste, Local Food und Local Exotics

Wen interessiert nicht, welcher Food Trend uns in den nächsten Monaten erwartet? Was wird uns langfristig von der Pandemie erhalten bleiben und was wird sich wieder ausschleichen? Aktuelle Food Trends zeigen, was wir in den nächsten Jahren immer öfter im Supermarkt, Restaurant, Handel und der Industrie sehen können. Trends sind oft von Megatrends getrieben und so kann Zero Waste z.B. dem Megatrend der Neo-Ökologie zugeordnet werden. Welche spannenden Entwicklungen es ansonsten noch im Food-Bereich gibt, erfährst du im folgenden Artikel.

Nachhaltiger Konsum und Lebensmittelverschwendung
–  Für mehr Zero Waste im Alltag

Nachhaltigkeit, Konsumkritik, Veganismus, vegan, Lebensmittelverschwendung, Zero Waste, Klimawandel, unverpackt, plastikfrei, Jutebeutel

Zero Waste befasst sich mit nachhaltigem Konsum in allen Bereichen. Die Idee ist es, Abfälle wiederzuverwerten, zu recyclen oder gar nicht erst entstehen zu lassen.

Auswirkungen, die sich negativ auf die Umwelt, die Wirtschaft oder soziale Aspekte entfalten sollen dadurch verringert oder noch besser, vermieden werden. Ein positiver Effekt der Pandemie mit teils reduzierten Einkommen ist der sorgsamere Umgang mit Lebensmitteln durch die Konsument*innen. Gleichzeitig ist bei Verbraucher*innen das Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung gestiegen. Zero Waste kann sowohl im Alltag als auch auf Unternehmensebene integriert werden. Gastronom*innen, Start-Ups und Unternehmen suchen innovative Wege, um neue Produkte aus Lebensmittelresten herzustellen. Möchtest du mehr zum Thema Zero Waste erfahren und wissen, wie du es einfach und ohne großen Aufwand im Alltag umsetzen kannst? Dann schau dir gerne unsere Blogbeiträge zu Themen wie Zero Waste in der Küche, 5 Tipps für Zero Waste im Alltag oder wie du dein Essen länger haltbar machen und so vor der Tonne retten kannst an.

Local Food & Local Exotics – Mehr regionale Lebensmittel

Wie die Namen Local Food und Local Exotics es schon verraten, geht es darum, mehr regionale Lebensmittel zu konsumieren. Der Wunsch nach nachhaltiger Lebensmittelproduktion steigt und damit werden lokal hergestellte Lebensmittel beliebter. Dabei soll es beim Trend zu mehr Regionalität nicht nur um die geografische Nähe zwischen Produzent*innen und Verbraucher*innen gehen. Soziale Merkmale und die Qualität der Produkte werden genauso berücksichtigt. Der Verzicht auf Lebensmittel mit weiteren Transportwegen muss sich nicht mit der Sehnsucht nach kulinarischen (Neu-) Entdeckungen und exotischen Genüssen in die Quere kommen. Vielmehr geht es darum, regionale Speisen und Rezepturen auf andere Art zu entdecken und Neues auszuprobieren.

Local Exotics - Heimische Superfoods entdecken

Chiasamen, Chia, Local Exotics, Regionalität, Lieferkette, Transportwege, Superfoods, Quiona, Trend, Konsum, nachhaltig einkaufen, Genuss

In den letzten Jahren sind Superfoods wie Chiasamen oder Quinoa, die unserer Gesundheit etwas Gutes tun sollen, zum Trend geworden. Allerdings werden viele in fernen Ländern angebaut und haben lange Lieferketten. Ein genauerer Blick führt schnell zu berechtigten Gewissensbissen, darum ist es höchste Zeit, sich mit heimischen Superfoods auseinanderzusetzen. Wollen wir wirklich mit unserem Einkauf die Ausbeutung der Arbeiter*innen, hohe Emissionen und weite Transportwege unterstützen? Immer mehr Konsument*innen hinterfragen und betrachten diese Tatsache kritisch. Viel einfacher ist es, die Exoten durch heimische Superfoods zu ersetzen. Ohne die weiten Wege in Kauf nehmen zu müssen und ganz ohne schlechtes Gewissen kannst du so von den positiven Eigenschaften profitieren.

Leinsamen, Ballaststoffe, gesunde Ernährung, Alternative, Diät, Kalorien, Superfoods, Omega 3, Müsli

Leinsamen haben beispielsweise ähnliche Eigenschaften wie die des exotischen Superfoods Chiasamen und du kannst sie genauso in Müsli, Brot oder im Smoothie verwenden. Sie haben einen hohen Omega-3-Fettsäuregehalt, quellen in Flüssigkeit auf, sind ideal für das Sättigungsgefühl und wirken sich positiv auf den Stoffwechsel aus.Darüber hinaus wachsen sie sehr gut in Deutschland oder auch in der Schweiz. Mit Orientierung an Nachhaltigkeit, regionalen und saisonalen Lebensmitteln können wir mehr Abwechslung in unsere Mahlzeiten bringen. Hier ist Ausprobieren ausdrücklich erwünscht und mehr als nur erlaubt! Du wirst bestimmt viele neue Lebensmittel entdecken, wenn du mal schaust, welches regionale Obst und Gemüse der Bauer von nebenan in seinem Bauernladen passend zur Saison anbietet. Ideen für neue Kombinationen finden sich auch beim Besuch des Wochenmarkts oder Blick auf den Saisonkalender. Tipps wie du frisch, regional und saisonal einkaufen kannst findest du hier.

 

Achtest du beim nächsten Einkauf mehr darauf wo deine Lebensmittel herkommen? Wir sind uns sicher, dass du dabei den ein oder anderen Local Exotic (neu) entdeckst. Falls du dich über ein paar Tipps freust, wie du Zero Waste und Nachhaltigkeit mehr in deinen Alltag integrieren kannst, schau gerne auf unserem Blog vorbei.