Food Trends 2022 – Soft Health
Der Food Trend – Wie entstehen Konsumtrends?
Lebensmittel Trends kann man aus dem Lebensstil, den Werten und Bedürfnissen von uns allen ableiten, indem ihre Entwicklungen betrachtet werden. Denn als Verbraucher*innen spiegeln sich unsere Lebenssituationen und Überzeugungen in unserem Konsumverhalten und seinen Änderungen wider. Der Food Trend gehört zu den soziokulturellen Trends und Konsumtrends. Wir snacken heute mehr aufgrund veränderter Lebensbedingungen und -gewohnheiten, die einen flexibleren Alltag mit sich bringen. Morgens die Kinder vor Arbeitsbeginn noch schnell in die Kita bringen, von Termin zu Termin hetzen oder Univorlesungen, alternativ den Schulalltag, mit Freunde treffen, lernen und Hobbies ausleben möglichst effizient verbinden. All das streben wir mit der Intention an, uns dabei nicht selbst zu vergessen und ruhige Minuten für „Me-Time“ zu sichern. Das Jonglierspiel der einzelnen Bereiche erfordert jeden Tag aufs Neue bis an Grenzen zu gehen und dabei eine Verpflegung, die genügend Flexibilität mitbringt und sich ideal den Lebensumständen anpasst. Doch es gibt auch die andere Seite, die Achtsamkeit, längere Essenspausen und Genuss in den Vordergrund stellt.
Soft Health Trend – Genuss statt Verbote

Soft Health – Das ganzheitliche Verständnis
Das umfassende Verständnis dieses Food Trends bezieht auch die Darmgesundheit mit ein. Mithilfe einer darmfreundlichen Ernährung, die abwechslungsreich ist und von heimischen Superfoods profitiert, wird auf die Darmgesundheit geachtet. Soft Health stellt die Verbindung zwischen psychischer und physischer Gesundheit in den Vordergrund und ist keine Diät Form. Damit beachtet der Trend vor allem die enge Verknüpfung von Darm und Gesundheit und somit nicht nur die Relevanz für körperliches, sondern auch für geistiges Wohlbefinden. So helfen unter anderem Bananen, Knoblauch oder Schwarzwurzel deinem Darm gesund zu bleiben und sind einfach in eine ausgewogene Ernährung zu integrieren. Sie enthalten Präbiotika, die die Darmgesundheit fördern. Mithilfe von Gemüse, Hülsenfrüchten, Pseudogetreide und Vollkornprodukten soll die Ausgewogenheit und Vielfalt der Lebensmittel nach dem Soft Health Verständnis im Vordergrund stehen. Eine Vielzahl der Gerichte sind vegetarisch und es wird viel frisches Obst und Gemüse verwendet.
Essen genießen - Geschmack, Vielfalt und Qualität
Es muss nicht alles teuer und exotisch sein! Unser Tipp: Lass dich mit einer lokalen Gemüsekiste von frischen, saisonalen und regionalen Leckereien überraschen. Entdecke auf diese Weise ganz einfach lokale unbekanntere Obst- und Gemüsesorten, die Abwechslung in deine Ernährung bringen. Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln ist in der Corona Pandemie deutlich angestiegen und zeigt, dass eine hohe Qualität der Lebensmittel gewünscht wird. Lieferdienste mit frischem Bio-Gemüse und Früchten aus der Region haben den Trend erkannt und sind mittlerweile deutschlandweit vertreten. Außerdem kannst du für das Stärken der regionalen Wirtschaft und kleinen Betrieben deine Bio-Bauern von nebenan unterstützen. Die herkömmliche Hausmannskost wird damit ganz nebenbei auf ein neues, gesünderes Level gehoben.
Bist du bereits in den Soft Health Trend eingetaucht oder vertrittst du seine Einstellungen zu Genuss und Vielfalt schon viel länger? Wir sind neugierig auf deine Geschichte! Teile gerne deine Lieblingsgerichte mit uns über Instagram (@baetterbaking). So können wir uns gegenseitig inspirieren, neue Rezepte entdecken und unser Essen genießen.
Um den Geschmack, die Qualität und Vielfalt deiner Lebensmittel länger aufrecht zu erhalten kannst du sie ganz einfach länger haltbar machen und wie das geht erfährst du in unserem Beitrag.