Food Trends - Food Markets und Food Courts
Food Trends wie qualitative Snacks, oder von internationaler Küche inspiriertes Finger Food, lassen sich überall beobachten. Genießen steht allerdings nicht nur bei solchen Genussreisen im Vordergrund. Bestimmt sind dir schon die vielen Food Hallen oder Märkte aufgefallen, die voll im Trend liegen und Lust auf unzählige Genussmomente machen. Du fragst dich, wo die Unterschiede liegen und was sie vereint? Dann ist dieser Artikel ideal für dich.
Beim Besuch der Markthalle steht heute Essen genießen im Mittelpunkt. Von internationalem Street Food, über neueste Food-Trends, spannenden Neuinterpretationen von Rezeptklassikern, bis hin zu regionalen Spezialitäten ist alles dabei. Feinkost und Antipasti für Gourmets oder lokale Spezialitäten und deutsche Hausmannskost, alles ist möglich und die meist überwältigende Auswahl macht die Entscheidung nicht leichter. Ob Food Trucks in hippen und alternativen Szenevierteln oder der Markttag in der nächstgelegenen Stadt – alles wird zum Food-Happening. Steht Trend Essen bei dir hoch im Kurs und hast du Spaß daran ab und zu Food Trends gegen Altbewährtes auszutauschen? Inspirationen für neue Lieblingsgerichte bieten Markthallen und Food-Spots auf jeden Fall. Der Lebensmittelsektor ist am stärksten durch die Pandemie betroffen und Corona hat den Food Markt stark verändert. In diese vielseitige Entwicklung wollen wir dir einen Einblick verschaffen und auch die positiven Veränderungen der Pandemie zeigen.
Food Markt – Der Bauernmarkt als Treffpunkt für Jung und Alt
Regelmäßig stattfindende Märkte in der Innenstadt beleben sie mehr und machen den Ortskern sowohl für Einheimische als auch Touristen attraktiver. Wochenmärkte bereichern das gesellschaftliche Leben und schaffen eine angenehme Atmosphäre. Neben individueller und persönlicher Beratung der Verkäufer*innen findest du zahlreiche Stände mit frischem Obst und Gemüse. Am Markttag bilden nicht nur Antipasti, Backwaren oder Coffee To-Go Stände, sondern vor allem auch der zwischenmenschliche Austausch und Geselligkeit das Herzstück. Ein weiterer Anziehungsmagnet ist die oftmals bunte Auswahl frischer Schnittblumen und anderer Pflanzen für den Garten oder die Fensterbank zu Hause.
In den letzten Jahren zeigen sich nicht nur Food Trends, sondern auch gesellschaftliche Bewegungen und Bewusstsein für mehr Regionalität im bunt gemischten Publikum der Wochenmärkte. Immer mehr jüngere Menschen werden durch das vielfältige Angebot aufmerksam und kommen für einen kleinen Bummel vorbei. Schnell werden Märkte zum wöchentlichen Ritual und zum idealen Treffpunkt für den Austausch mit Freund*innen, Kolleg*innen oder Nachbar*innen. Durch ein attraktives gastronomisches Angebot wird für mehr Einkaufsspaß gesorgt und die Besucher*innen kommen gerne wieder. Das Angebot setzt sich häufig aus frischen, regionalen und saisonalen (Bio) Produkten zusammen und folgt somit einem nachhaltigen Ansatz. Durch das Mitbringen von eigenen Einkaufstüten, Jutebeuteln oder Dosen, kann der Einkauf ohne unnötiges Müllaufkommen ganz im Sinne des Zero Waste Gedanken getätigt werden.
Feierabendmarkt – Die vielfältige Ergänzung zum Wochenmarkt
Wochenmärkte lassen sich wunderbar durch Themenmärkte ergänzen, die die Welt von Aromen, Farben und tollen Gerüchen noch vielfältiger machen. So wird der schnelle Wocheneinkauf in einen genussvollen Bummel verwandelt. Saisonalen Ständen, die sich bspw. an Adventstrubel, Weihnachtsstimmung, Oster- oder Sommerzeit anpassen sind keine kreativen Grenzen gesetzt. Neu sind Feierabendmärkte, die sich mit einem Rahmenprogramm aus Musik, Getränken und Snacks vom klassischen Markt unterscheiden. Sie stellen den Eventcharakter in den Vordergrund und bieten besonders im Sommer einen geselligen Ort für deine Genussmomente und Auszeit in angenehmer Stimmung. Dort kannst du mit Freund*innen oder den liebsten Kolleg*innen auf den Feierabend mit einem Kaltgetränk deiner Wahl anstoßen und dich über den neusten Tratsch austauschen.

Food Courts – Vielseitige Gerichte beim Shoppen und Stöbern
Food Courts sind auf Märkten, Markthallen oder in Shopping Centren zu finden, denn sie zeichnen gemeinsame Sitzbereiche und Selbstbedienung aus. Viele verschiedene Anbieter*innen ermöglichen dir an einem gemeinsamen Ort eine kulinarische Weltreise und eine kurze Unterbrechung des Shopping-Trips. In extra dafür vorgesehenen Sitzflächen findet sich in lockerer Atmosphäre etwas für jeden Geschmack. Gerade in der Mittagspause, unter Kolleg*innen, oder als kleine Stärkung mit Freund*innen oder Familie während des Shoppingnachmittag ist das vielfältige Angebot und der Moment zum Relaxen sehr willkommen. Die große Auswahl von internationalen und lokalen Speisen ermöglicht es, dass jeder seinen Favoriten findet und diese gemeinsam gegessen werden können. Von Streetfood Essen, Finger Food, bis zu Gourmet Speisen und Delikatessen kannst du dort alles finden. Die Gäste werden mit Gerichten aus aller Welt verwöhnt. Noch viel besser, es ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. Dank der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten wächst die Zahl der interessierten Gäste und Anbieter*innen können gemeinsam vom Konzept profitieren.
Food Trend - Food Markets around the world
In Deutschland zeigt sich der Trend zu Food Courts erst seit wenigen Jahren, doch in vielen anderen Ländern gibt es diese schon erheblich länger. Vielleicht hast du dich in dem ein oder anderen Urlaub oder bei einem Städtetrip bereits durch einen Food Market getestet. Ob der Time Out Market in Lissabon, der Street Food Market in Aarhus, der Albert Cuypmarkt in Amsterdam oder der Naschmarkt in Wien. Sie geben dir alle die Möglichkeit, Köstlichkeiten aus der ganzen Welt zu probieren und Neues zu entdecken! Regionale Spezialitäten lassen dich dabei in die Kultur des Landes eintauchen und stehen neben mexikanischen Tacos, amerikanischem Soulfood und frischem Obst und Gemüse für dich bereit.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Speisen und Getränke an einem Ort mit deinen Liebsten zu genießen. Eins haben sie jedoch alle gemeinsam. Sie sind ein gern besuchter Treffpunkt für Jung und Alt. Denn Geselligkeit, Austausch über aktuelle Themen und Essen genießen kommt bei allen nicht zu kurz. Hast du Lust von deinem Food Market Erlebnis zu berichten? Teile deine Geheimtipps gerne mit uns und der Community auf Instagram (@baetterbaking). Wir lieben den direkten Austausch mit dir! Interessierst du dich für weitere Food Trends? Dann schau gerne bei dem Blogbeitrag zu Snackification und Healthy Hedonism vorbei.