Functional Food
Menschen streben schon seit langer Zeit dem Gedanken hinterher, mithilfe von kleinen alltäglichen Wundermitteln, Krankheiten zu vermeiden oder zu heilen. So wie früher die Hoffnungen auf Kräuterhexen und Zaubertränke gelegt wurde, so ruht diese Hoffnung nun auf den Schultern der Nahrungsmittelindustrie. Functional Food ist eine beliebte Ergänzung zur täglichen Ernährung, da es gezielt mit bestimmten Nährstoffen angereichert ist, die die Gesundheit fördern können. Doch was genau ist eigentlich Functional Food, und wie unterscheidet es sich von Superfoods und Nahrungsergänzungsmitteln? In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick auf Functional Food werfen und seine Vorteile und Nachteile diskutieren.
Was ist Functional Food?
Functional Food sind Nahrungsmittel, die mit zusätzlichen Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen oder Ballaststoffen angereichert wurden, um gezielt die Gesundheit zu fördern oder bestimmte Körperfunktionen zu unterstützen. Beispiele für Functional Food sind angereicherte Frühstücksflocken, Proteinpulver mit zusätzlichen Vitaminen oder Mineralstoffen, oder auch probiotische Joghurts.
Bislang ist es noch ein ungenau definierter Sammelbegriff für Lebensmittel, die eine Brücke zwischen Nahrung und Medikamenten schlagen soll. Neben den Hauptbestandteilen Protein, Kohlenhydraten und Fett, enthalten Nahrungsmittel auch Hunderte von Substanzen, die schwache, aber positive Wirkungen auf unsere Gesundheit haben können. Dies sind Stoffe wie Vitamine, bestimmte Fettsäuren, Ballaststoffe, Mineralien und andere Pflanzenbestandteile. Die Idee hinter funktionellen Lebensmitteln ist, Lebensmittel mit diesen Substanzen aufzuwerten und dadurch einen gesundheitsfördernden Effekt hervorzubringen. Allerdings ist diese These jedoch mehr als fraglich, da nicht ganz klar ist wie gesundheitsfördernd diese Bereicherungen tatsächlich sein würden. Beispielsweise sind Obst und Gemüse nicht wegen einzelner Substanzen so gesund, sondern weil sie eine ausgewogene Mischung vieler Stoffe enthalten. Viel weiter als einzelne Substanzen, müssen wir uns also um die vollständige Lebensmittelmatrix Gedanken machen. Daher ist ein Lebensmittel dem eines oder wenige dieser Bestandteile zugefügt werden, noch lange nicht mit dem naturbelassenen Original vergleichbar.
Unterschied zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Functional Food
Nahrungsergänzungsmittel enthalten isolierte Nährstoffe in hoher Konzentration, während Functional Food ganze Lebensmittel sind, die gezielt mit zusätzlichen Nährstoffen angereichert wurden, um gezielt die Gesundheit zu fördern. Nahrungsergänzungsmittel dienen in erster Linie dazu, den Körper mit spezifischen Nährstoffen zu versorgen, die möglicherweise nicht ausreichend über die normale Ernährung aufgenommen werden können. Functional Food hingegen sind herkömmliche Lebensmittel, die gezielt mit zusätzlichen Nährstoffen angereichert wurden, um gezielt die Gesundheit zu fördern oder bestimmte Körperfunktionen zu unterstützen. Während Nahrungsergänzungsmittel in der Regel als Pillen oder Kapseln eingenommen werden, werden Functional Food als Teil der normalen Ernährung konsumiert.
Unterschied zwischen Superfood und Functional Food
Superfoods sind natürliche Lebensmittel, die aufgrund ihrer hohen Nährstoffdichte und gesundheitsfördernden Eigenschaften als besonders wertvoll für die Gesundheit gelten. Functional Food hingegen sind Nahrungsmittel, die gezielt mit bestimmten Nährstoffen angereichert wurden, um gezielt die Gesundheit zu fördern oder bestimmte Körperfunktionen zu unterstützen.
Funktionelle Lebensmittel: Beispiele aus dem Supermarktregal
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von funktionellen Lebensmitteln im Supermarkt zu finden. Hier sind einige Beispiele:
- Joghurt mit probiotischen Bakterien
- Angereicherte Frühstücksflocken mit zusätzlichem Vitamin D oder Eisen
- Vollkornbrot mit zusätzlichem Ballaststoffgehalt
- Milchprodukte mit angereichertem Kalzium
- Proteinangereicherte Riegel und Shakes
- Smoothies mit zusätzlichen Superfoods wie Chiasamen oder Acai-Beeren
- Grüner Tee mit zusätzlichem Antioxidantiengehalt
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle als funktionell deklarierten Lebensmittel tatsächlich gesund sind. Es ist immer ratsam, die Zutatenliste zu überprüfen und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten.
Functional Food – Vor- und Nachteile
Vorteile von Functional Food - Der Hauptvorteil von Functional Food ist, dass es gezielt mit spezifischen Nährstoffen angereichert ist, die gezielt die Gesundheit fördern können. So können beispielsweise angereicherte Frühstücksflocken mit Ballaststoffen dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko von Herzerkrankungen zu reduzieren. Proteinpulver mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralstoffen können wiederum helfen, den Muskelaufbau und die Regeneration nach dem Training zu fördern.
Nachteile von Functional Food - Ein möglicher Nachteil von Functional Food ist, dass es teurer sein kann als herkömmliche Lebensmittel. Zudem kann es sein, dass nicht alle Menschen von den angereicherten Nährstoffen profitieren, da jeder Körper anders auf Nahrung reagiert. Auch kann der Konsum von Functional Food dazu führen, dass man sich zu sehr auf bestimmte Produkte verlässt und eine abwechslungsreiche Ernährung vernachlässigt.
Das Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass Functional Food eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein kann. Es handelt sich um Lebensmittel, die gezielt mit zusätzlichen Nährstoffen angereichert wurden, um gezielt die Gesundheit zu fördern oder bestimmte Körperfunktionen zu unterstützen. Im Gegensatz zu Nahrungsergänzungsmitteln sind Functional Food in der Regel Teil einer normalen Ernährung und bieten eine breitere Palette an Nährstoffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Functional Food keine Wundermittel sind und nicht allein zur Verbesserung der Gesundheit beitragen können. Eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil bleiben die wichtigsten Faktoren für eine optimale Gesundheit.
Wir bei Baetter Baking stehen für eine unkomplizierte, natürliche Ernährungsweise. Deswegen sind all unsere Produkte so konzipiert, ein möglichst differenziertes und ausgeglichenes Nährwertprofil zu haben. Vollwertige Mehle, natürliche Zucker und die Verarbeitung von Saaten und Nüssen, sorgen dafür, dass alltägliche Genussmittel nicht nur lecker schmecken, sondern auch gut für deine Gesundheit sind - so kann man kleine, mühelose Schritte zur Verbesserung der Gesundheit machen, schon bevor man zu spezifisch angereicherten Lebensmitteln greifen muss!