Keimlinge, Sprossen und Microgreens
... ein gesunder Snack mit vielen Nährstoffen?
Immer mehr Menschen züchten sich Sprossen oder Microgreens in ihren Wohnungen. Und auch die großen Supermarktketten haben nachgezogen! Mittlerweile gibt es für wenig Geld eine Packung mit verschiedenen Sprossenvarianten auch im Kühlregal.
Aber ist das alles nur ein Trend, lohnt sich der Aufwand in den eigenen vier Wänden wirklich und wie sieht es eigentlich mit den Nährstoffen aus?
Keimling, Sprosse, Microgreens? Wo liegt der Unterschied?
Ein Keimling ist laut Duden eine “junge, gerade aus dem Keim sich entwickelnde Pflanze”. Dieser Keim entwickelt sich schließlich innerhalb von wenigen Tagen zu einer Sprosse. Sprossen definieren sich durch eine Sprossachse mit jungen Blättern. Sie stellen den Wachstumsbeginn einer Pflanze dar.
Der Unterschied zwischen Sprossen und Microgreens liegt vor allem im Anbau. Wo Sprossen in sogenannten Keimgläsern oder Schalen und lediglich mit der Hilfe von Wasser gezüchtet werden, wachsen Microgreens meist in Anzuchterde. Außerdem werden Sprossen mit der Wurzel und früher als Microgreens verzehrt.
Welche Sprossen kann ich selber ziehen?
Es gibt wirklich unzählige Sprossen und Microgreens, die du ganz einfach bei dir zu Hause anbauen kannst. Hierbei solltest du stets die Packungsanleitung genau lesen oder dich gegebenenfalls noch mal im Netz informieren.
Sprossen & Keimlinge von Hülsenfrüchten wie Kichererbsen oder Sojabohnen sollten vor dem Verzehr zusätzlich kurz blanchiert werden.
Von Nachtschattengewächsen wie Kartoffeln oder Tomaten solltest du zudem die Finger lassen. Diese enthalten einen hohen Gehalt an Solanin, welches giftig ist.
Folgende Saaten eigenen sich hervorragend für den Sprossenanbau:

- Alfalfa
- Brokkoli
- Bockshornklee
- Daikon-Rettich
- Linse
- Senf
- Radieschen
- Quinoa
- Chia
- Lein
Folgende Saatgut eignet sich als Microgreen:

- Rauke
- Gartenkresse
- Brokkoli
- Senf
- Rotkohl
- Radieschen
Wie baue ich Sprossen an?
Bei der Zubereitung von Sprossen kannst du auf
- ein Sprossenglas
- eine Sprossenbox
- oder Küchenpapier
zurückgreifen. Wenn du kein Sprossenglas zur Hand hast, kannst du dir ganz leicht ein Sprossenglas selber machen. Hierzu benötigst du gar nicht so viel. Eine tolle DIY-Anleitung findest du hier.
Die Zubereitung kann je nach Sprossenart und Sorte variieren, schaue hier einfach auf die Packungsanleitung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Zubereitung im Sprossenglas:
- Nehme dein Sprossenglas & befülle es mit ca. 2 EL der Saat
- Fülle nun das Glas mit frischem Wasser auf
- Lasse die Saat darin 4-12 Stunden einweichen
- Gieße das komplette Wasser ab und stelle das Glas zum Abtropfen beiseite (Wichtig! Stelle das Glas am besten in eine schräge Position, damit das komplette Wasser abfließen kann, ansonsten bietet das restliche Wasser einen perfekten Nährboden für Schimmel und Mikroorganismen.
- Stelle das Glas an einen sonnigen Ort und spüle das Glas mindestens 2x am Tag mit frischem Wasser aus.




Nach 3-8 Tagen sind deine Sprossen fertig und können verzehrt werden.
Sind Sprossen und Keimlinge gesund?
Die kleinen Pflanzen sind zwar relativ unscheinbar, stecken aber voller Vitamine und Mineralstoffe. Schließlich ist es gerade für junge Pflanzen unheimlich wichtig, gerade am Anfang ihres Wachstumsprozesses gesund und stark zu wachsen.
Somit ist die Konzentration an Nährstoffen in Sprossen oder Jungpflanzen meist doppelt so hoch wie bei ihren größeren Geschwistern.
Des Weiteren steckt die Sprosse voller gesunder Kohlenhydrate, sekundärer Pflanzenstoffe, B-Vitaminen und Antioxidantien.
Ein weiter großer Vorteil ist neben des Faktes, dass Sprossen und Microgreens nicht Saisonanhängig sind, dass die kleinen Pflänzchen mehrheitlich roh verzehrt werden und so keine Nährstoffe verloren gehen.
Trotzdem solltest du beim Anbau einiges beachten!
Was sollte ich beim Anbau von Sprossen und Microgreens beachten?
Sprossen und Keimlinge sind besonders empfindlich und anfällig für Schimmelpilze und andere Mikroorganismen. Ist das Glas verunreinigt oder stehen die Sprossen länger in Wasser, ist dies der perfekte Nährboden für Bakterien.
Aufgrund dessen sorge für ein Glas, welches sich für die Herstellung von Sprossen eignet, verwende immer frisches Wasser und vergiss nicht, das Glas mindestens 2x pro Tag mit Wasser auszuspülen.
Du warst erfolgreich und deine Sprossen haben sich prächtig entwickelt?
Jetzt solltest deine du Sprossen so schnell wie möglich aufbrauchen. Gelingt dir dies nicht, kannst du deine Sprossen in einer luftdicht verschließbaren Dose im Kühlschrank lagern. Verbrauche sie aber unbedingt innerhalb weniger Tage.
Wo kann ich Sprossen kaufen und was sollte ich beachten?
Beim Kauf des Saatgutes solltest du auf Bio-Qualität achten. Kaufe zudem Samen, die für die Sprossenernte ausgeschrieben sind. So bist du auf der sicheren Seite und kannst vermeiden, dass das Saatgut behandelt oder verunreinigt ist.
Sprossen vom Supermarkt müssen vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden. Wer die volle Power an Nährstoffen zu sich nehmen möchte, sollte selber ziehen, denn je frischer die kleinen Pflänzchen, desto Nährstoffreicher.
Wie isst man Sprossen?
Es gibt unzählige Möglichkeiten, die kleinen Power Pflänzchen in seinen Alltag mit einzubauen. Egal, ob als Snack für zwischendurch zum Verfeinern von Suppe, Salat, Sandwich oder Broten, Microgreens und Sprossen sind vielfältig einsetzbar. Durch verschiedene Geschmacksnuancen von würzig, süß bis scharf ist für jeden etwas dabei.
Und bei den ganzen Möglichkeiten und Sorten wird einem sicherlich nicht langweilig!
