Macis

Macis - noch nie gehört? Vielleicht ist dir der Begriff der Muskatblüte etwas geläufiger.
Die Muskatblüte, welche Macis genannt wird, ist eigentlich keine Blüte, sondern der rote Samenmantel, der bei der Befreiung der Frucht des Muskatbaums vom Fruchtfleisch übrig bleibt. Da dies in Handarbeit geschieht, wird die Muskatblüte zu einem kostbaren Gewürz.


Der Geschmack der Muskatblüte ähnelt dem von Muskatnuss, ist allerdings etwas milder und dezenter. Das Aroma der Muskatblüte definiert sich durch Nuancen von allseits bekannten Gewürzen wie Zimt, Honig, Nelke und Karamell. Macis hinterlässt außerdem eine feine, angenehme bittere Note im Mund.

Genau wie Muskatnuss kann Macis überall dort verwendet werden, wo ein warmes, mildes und leicht süßliches Aroma benötigt wird. Im Herbst bieten sich da besonders Kürbis-, Spinat- oder Kohlgerichten an. Auch in Suppen, Eintöpfen, Pürees, Saucen und Gratins lässt sich Muskatblüte perfekt verwenden. Sehr beliebt ist sie außerdem in Süßspeisen oder weihnachtlichen, heißen Getränken wie Glühwein, Punsch oder Kakao. Muskatblüte darf dementsprechend in keinem klassischen Weihnachtsgewürz fehlen und wird meist in Lebkuchen oder Pfeffernüssen zu finden sein.
Auch in der asiatischen Küche wie zum Beispiel in Curries oder Chutneys kann die Muskatblüte das Gericht optimal abrunden. Meist reicht schon eine Prise des Gewürzes um die spezielle Note mit einzubringen. 

Ursprünglich wuchs der Muskatnussbaum auf den indonesischen Molukken-Inseln. Heute wird Macis allerdings vor allem in Grenada, Sri Lanka, Indonesien, Westindien, Madagaskar, Mauritius und Brasilien angebaut.

Wie die meisten Gewürze wird der Muskatblüte gesundheitsförderliche Eigenschaften zugeschrieben. Sowohl bei Übelkeit, Verdauungsbeschwerden oder anderen Problemen des Magen-Darm-Trakts als auch durch die antibakterielle Wirkung, kann das Gewürz bei so manch gesundheitlichen Problemen helfen. Wichtig ist dennoch zu erwähnen, dass Macis ebenso wie Muskatnuss in zu hohen Dosen ein Rauschmittel ist, was an den enthaltenen Stoffen Myristicin, Elemicin und Safrol liegt. Diese werden bei einer zu hohen Aufnahme im Körper zu Stoffen umgebildet werden, welche zu Halluzinationen führen können.
Bei uns findest du Macis in unserem Gewürzkuchen und den Lebkuchen.