Mit umweltfreundlichen Hausmitteln zum sauberen Backofen
Der Backofen ist der beste Freund von jedem, der gerne backt. Dieser will allerdings auch gepflegt werden und sollte regelmäßig von Fett und Eingebranntem befreit werden. Doch wer glaubt, dass nur herkömmliche Backofenreiniger aus der Drogerie wirklich taugen, liegt falsch. Diese sogenannten “Chemiekeulen” sind nicht nur schädlich für die Gesundheit und die Natur, sondern kosten auch deutlich mehr als die ebenso effektiven Hausmittel. Wie du deinen Backofen im Nu und auf umweltfreundliche Art und Weise blitzeblank bekommst, erfährst du hier.
Warum chemische Reiniger vermieden werden sollten
Viele Backofenreiniger sind zwar effektiv gegen Schmutz, tun deiner Gesundheit aber nicht gut. Einige Inhaltsstoffe wie entzündliche Treibmittel können Lunge und Atemwege reizen und und andere Stoffe wie Ätznatron schädigen die Haut. Aus diesem Grund sollten besonders empfindliche Menschen bei der Verwendung chemischer Reiniger immer Handschuhe und Augenschutz tragen und während beziehungsweise nach dem Putzen gut durchlüften.

Doch wie könnte etwas, das unserer Gesundheit schadet, gut für die Umwelt sein? Tatsächlich gelangen durch die Verwendung von chemischen Reinigern, so wie auch Backofenreinigern, viele Mengen von Schadstoffen ins Abwasser, die unser Ökosystem belasten. Manche Reiniger enthalten sogar Mikroplastik.
All das sind Gründe, immer zuerst zu den günstigen, verträglichen und nachhaltigen Hausmitteln zu greifen, die eine gute Alternative zu den konventionellen Reinigern sind.
Umweltfreundliche Alternativen
Es gibt 5 Hausmittel, von denen jeder sicherlich mindestens eins gerade zu Hause hat und anwenden kann. Alles, was du zusätzlich zur Hand haben solltest, sind eine Schale sowie einen Lappen oder einen Schwamm.
Reinigen mit Salz
Für diese Methode eignet sich normales Speisesalz, das in jeder Küche zu finden ist. Falls du nur leicht Eingebranntes auf deinem Backofenboden entfernen möchtest, eignet sich Salz perfekt.
1. Zuerst solltest du den Boden des Backofens mit Wasser anfeuchten.
2. Nun streue etwas Salz auf die Stellen des Backofenbodens, die du gerne säubern möchtest.
3. Das Ganze sollte jetzt bei 50 Grad (entspricht der niedrigsten Stufe) für 30 Minuten einwirken. Nach der Einwirkzeit sollte das Salz bereits eine leicht bräunliche Farbe bekommen haben.
4. Danach kannst du den Ofen ausschalten und das Salz abkühlen lassen.
5. Schließlich darfst du die Salzreste und den Schmutz mit einem feuchten Tuch oder Schwamm entfernen.

Reinigen mit Zitrone
Reinigen mit Wasserdampf und natürlicher Zitronensäure ist eine der effektivsten Arten leichte Verkrustungen im Ganzen Backofen zu entfernen. Als weiterer Pluspunkt hinterlässt die Zitrone einen angenehm frischen Duft. Alles was du dafür brauchst, ist eine Schale, Wasser, Zitronensaft und einen Lappen oder Schwamm. Also los geht’s!
1. Mische etwas Wasser mit Zitronensaft in einer Schüssel.
2. Platziere die befüllte Schüssel für im Backofen und lasse die Flüssigkeit für 1 Stunde bei 120 Grad langsam verdampfen. Doch pass auf, dass das Wasser nie vollständig verdampft und kippe gegebenenfalls etwas nach.
3. Anschießend sollte das Eingebackene eingeweicht sein und kann problemlos mit einem feuchten Lappen oder Schwamm ausgewischt werden.

Reinigen mit Backpulver
Das Allround-Talent Backpulver ist auch im Kampf gegen starke Backofenverschmutzungen die Geheimwaffe schlecht hin. Und besonders bei leidenschaftlichen Bäckern und Bäckerinnen sollte dieses günstige Hausmittel immer parat sein. Alles was du dem Pulver hinzufügen musst, ist etwas Wasser und den Rest erledigt es von selbst!
1. Vermenge 1 Päckchen Backpulver mit 3-4 Esslöffeln Wasser, sodass die Mischung eine leicht cremige Konsistenz erlangt.
2. Nimm einen Schwamm, mit dem du die Mischung auf die zu reinigenden Stellen aufträgst.
3. Dem Ganzen solltest du nun ca. 1 Stunde lang Zeit zum Einwirken geben. Bei besonders starken Verkrustungen kannst du das Gemisch aber auch gerne länger oder über Nacht arbeiten lassen.
4. Schlussendlich sollten sich alle Verschmutzungen mithilfe eines Lappens oder Schwamms und warmen Wasser einfach entfernen lassen.
Reinigen mit Essig
Wunderzutat Essig pimpt nicht nur Salate und andere Gerichte, sondern wirkt auch wahre Wunder bei der Entfernung von stark Eingebranntem und ist besonders hilfreich, wenn es um die Neutralisierung von Gerüchen geht.
1. Da Essig in Zusammenarbeit mit Spüli am effektivsten ist, mischst du am besten beide Mittel in einer Schale.
2. Das Gemisch kannst du dann auf die Schmutzflecken geben und einreiben, bis es gut schäumt.
3. Dies solltest du einen Moment lang einwirken lassen.
4. Danach kannst du alles mit einem warmen Lappen oder Schwamm säubern.
Reinigen mit Natron
Das letzte Hausmittel sollte dir ebenfalls von Begriff sein. Natron findet schon seit Jahrhunderten Gebrauch und ist so vielseitig einsetzbar wie kaum eine andere Zutat. Dabei ist Natron komplett natürlich, günstig und umweltschonend.
1. Am besten bereitest du Natron in einer 50:50 Mischung mit Wasser auf.
2. Diese Mischung sollte nun auf die zu behandelnden Stellen im Ofen gegeben werden.
3. Von jetzt an wartest du etwa 30 Minuten.
4. Anschließend lässt sich alles mühelos mit einem feuchten Lappen oder Schwamm entfernen.
Bei besonders starken Verschmutzungen kann Essig auch mit Natron gemischt werden. Die Anwendung ist die gleiche, wie bei der hier beschriebenen Wasser und Essig Mischung.
Reinigen mit umweltfreundlichen Drogerie-Backofenreinigern
Falls dein Backofen so starke Verschmutzungen hat, dass kein Hausmittel alles einwandfrei entfernen kann, gibt es auch Möglichkeiten, nachhaltigere Backofenreiniger in der Drogerie zu kaufen. Dabei solltest du beachten, dass das Reinigungsmittel auf natürlichen Stoffen basiert, die nicht umwelt- oder gesundheitsschädigend sind. Besonders hilfreich können dabei die Siegel auf solchen Reinigern sein. Beispielhafte Kennzeichnungen, auf die geachtet werden sollten, sind:
• NCP (Nature Care Product)
• Ecocert
• Ecogarantie
• Blauer Engel
Hier findest du mehr Informationen zu den einzelnen Siegeln und was sie bedeuten.
Verschmutzungen verhindern
Damit dein Backofen so lange wie möglich blitze blank bleibt, gibt es auch ein paar Tipps, wie du die Zeit bis zur nächsten Reinigung verlängern kann. Grundsätzlich solltest du immer darauf achten, dass Kuchen-, Muffin- oder Auflaufformen groß genug sind und nichts überläuft. Zusätzlich ist es aber auch hilfreich, immer ein Backpapier oder eine wiederverwendbare Backmatte zu verwenden. Falls doch mal etwas daneben geht, sollten verschmutzte Stellen im Backofen oder auf dem Backblechen direkt gesäubert werden, denn so brennt es bei der nächsten Nutzung ncht noch mehr ein.
