Muskatnuss
Die Muskatnuss kennen wahrscheinlich die meisten von uns aus Mamas oder Omas Kartoffelbrei und vor allem aus herzhaften Speisen. Doch die Muskatnuss ist vielseitiger als die meisten vermuten und überrascht mit interessanten Fakten…

Ist die Muskatnuss eine Nuss?
Gleich zu Beginn möchten wir mit der weitverbreiteten und auch logischen Annahme aufräumen, die Muskatnuss sei eine Nuss. Denn das ist sie, obwohl der Name es uns so suggeriert, eigentlich gar nicht.
Botanisch gesehen ist die Frucht des Muskatnussbaumes eine einsamige Beere. Diese ist gelb und birnenförmig und platzt, wenn diese reif ist, auf. Im Inneren der Frucht befindet sich ein rötlicher Samenmantel, in dem sich der Samen befindet, den wir getrocknet als Muskatnuss kennen. Somit handelt es sich bei der Muskatnuss also um einen Samen und nicht um eine Nuss.

Herkunft der Muskatnuss
Heute werden Muskatnussbäume im tropischen Asien, Südamerika und Afrika angebaut. Ihr Ursprung liegt allerdings auf den Banda-Inseln (einer indonesischen Inselgruppe), von der aus die Muskatnuss erstmals im 12 Jahrhundert durch arabische Händler nach Europa kam und dort für hohe Preise weiterverkauft wurde, sodass sich der Mittelstand diese kaum leisten konnte.
Erst später wurde der Samen auch in anderen Gebieten angebaut, wodurch die Muskatnuss nicht nur bei Spitzenköchen zu finden ist, sondern in fast jeder Küche.
Muskatnuss - Preise und Verkauf heute
Heute kann man das Gewürz fast in jedem Supermarkt oder im Onlineshop für einen Preis von bereits 50 Cent pro Nuss erwerben. Egal ob bereits gemahlen oder am Stück ist die Muskatnuss so für jeden Haushalt erschwinglich und bietet allen die Möglichkeit, Speisen mit diesem besonderen Geschmack zu verfeinern.
Wie schmeckt die Muskatnuss?
Aber wie schmeckt dieses besondere Gewürz eigentlich?
Der Geschmack lässt sich als würzig aromatischen, süß mit einer leicht bitteren Note beschreiben. Ich persönlich finde, dass auch eine gewisse pfeffrige Note in dem Geschmack des Samens liegt, den man nicht nur schmecken, sondern auch riechen kann!
Verwendung und Dosierung der Muskatnuss
Für ein optimales Geschmackserlebnis solltest du auf bereits gemahlene Muskatnuss verzichten und lieber auf die Nuss am Stück zurückgreifen, da sich der Geschmack beim frischen Abrieb immer wieder neu entfalten kann. Außerdem vermeidest mit diesem Trick die Gefahr, Gewürzpulver zu kaufen, welches mit Schimmelpilzen befallen sein könnte, die wiederum giftige Aflatoxine bilden könnten.
Wichtig ist zusätzlich, den Abrieb nicht zu stark zu dosieren. Schon ein wenig Muskatnuss genügt, um deine Speise zu verfeinern.
Zu viel der Muskatnuss (5g) können zudem eine berauschende Wirkung haben. Nimmt man noch mehr des Gewürzes ein können sogar Vergiftungserscheinungen auftreten. Aber keine Angst! Für 5g Muskatnuss, müsstest du schon 1-2 Nüsse auf einmal zu dir nehmen.

Hier eine Liste an Gerichten, zu denen das Gewürz häufig verwendet wird:
- Kartoffelgerichte (z. B. Kartoffelbrei oder Gratin)
- Suppen
- Eintöpfe
- Gemüse (z. B. Spinat)
- süße Speisen (z. B Milchreis oder Kuchen)
- Getränke (z. B Kakao)

Ein tolles Getränk, dass du mit Muskat zubereiten kannst, ist “Goldene Milch”. Ein leckeres, veganes Rezept dazu findest du hier. Gibt einfach noch eine Prise frisch geriebenen Muskat hinzu und fertig ist dein wohlig gesundes Getränk :)
Ist Muskatnuss gesund?
Die Muskatnuss enthält neben ätherischen Ölen, fetten Ölen, Lignanen und Harzen auch wichtige Mineralstoffe und Spurenelement wie Kalium, Magnesium oder Kalzium.
In der ayurvedischen Heilkunst wird der Samen oft zur Linderung von Durchfallerkrankungen oder Blähungen, aber auch gegen Schlafstörungen verwendet, da dieser beruhigend auf Körper und Geist wirken soll.
Was man sonst noch über Muskat wissen sollte
Damit deine Muskatnüsse lange halten, verstaue diese am besten in einem Glas, welches du luftdicht verschließen kannst. Lagere dann die Nüsse an einem trockenen und dunklen Ort. Sollten deine Nüsse oder auch dein Gewürzpulver irgendeine Form von Schimmel aufweisen, solltest du diese sofort entsorgen!
Interessant zu wissen ist auch, dass Muskatnussbäume bis zu 100 Jahre alt werden können und von einem Baum über 30 bis 40 Jahre hinweg jedes Jahr rund 2000 Früchte geerntet werden können.
Wenn du nun Lust bekommen hast, Muskat auch mal in einer süßen Speise auszuprobieren, dann schnapp dir hier unseren Carrot Cake!