Nuss, Saat und Korn – unsere natürlichen Mineralstofflieferanten
Obwohl es sich beim Backen hauptsächlich um den Genuss und dem Spaß an der eigenen Kreativität dreht, ist nicht zu verkennen, dass mit der Auswahl bestimmter Zutaten, viele ernährungsphysiologische Ziele erreicht werden können. Unser Motto ist: beste Zutaten, Nachhaltigkeit und dabei kompromisslos guter Geschmack. Der Inhalt dieses Beitrages ist ein super Bespiel dafür, warum Brot, Kuchen, Gebäck und Kekse gar nicht „leere“ oder „nährstoffarme“ Nahrungsbestandteile sein müssen, wenn man ein wenig Abwechslung hineinbringt und „Getreide“ nicht ausschließlich mit „Weizen“ gleichsetzt.
Was sind Mineralstoffe?
Mineralstoffe sind Teil der Mikronährstoffe, die wir neben Kohlenhydraten, Eiweiße und Fette (Makronährstoffe) und Vitaminen brauchen, um unsere Stoffwechselvorgänge zu regulieren. Sie sind sowohl in pflanzlichen, als auch in tierischen Lebensmitteln zu finden. Unser Körper braucht Mineralstoffe in unterschiedlichen Mengen, daher sind sie in Mengen- und Spurenelemente unterteilt. In größeren Mengen benötigen wir Mineralstoffe wie z.B Natrium, Chlorid, Calcium, Kalium, Phosphor und Magnesium. Deutlich weniger brauchen wir von den Spurenelementen, wie bspw. Eisen, Jod, Fluorid, Zink, Selen, Kupfer, Mangan und Molybdän – sie sind in größeren Mengen toxisch für unseren Organismus. Eine Mangelerscheinung oder Unterversorgung ist bei gesunden Menschen mit einer abwechslungsreichen Ernährung sehr selten, denn Mineralstoffe sind ausreichend vertreten in natürlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Brot, Fleisch und Käse.
Welche Mineralstoffe sind wichtig?
Diese Frage lässt sich einfach beantworten: Alle. Mineralstoffe sind wichtig für den Elektrolyt- und Wasserhaushalt (Magnesium), den Säure-Basen-Haushalt (Calcium, Zink, Kalium, Magnesium), das Immunsystem (Zink, Magnesium, Selen), den Aufbau und die Funktion der Knochen und Zähne (Calcium, Magnesium, Phosphor). Außer Magnesium gibt es zusätzliche Regulatoren, die den Blutdruck steuern und elektrische Reize zwischen den Zellen weiterleiten (Chlorid, Kalium, Natrium, Phosphor). Sowohl eine Unterversorgung als auch eine Überversorgung kann kritische Folgen haben.
Mineralstoffe Tabelle – Tagesbedarf Mengen- und Spurenelemente
Mengenelemente |
Tagesbedarf |
Spurenelement |
Tagesbedarf |
Calcium |
ca. 1000 mg/Tag |
Eisen |
10 - 15 mg/Tag |
Kalium |
4700 mg/Tag |
Kupfer |
1.3 - 1.6 mg/Tag |
Magnesium |
300 - 350 mg/Tag |
Selen |
0.07 mg/Tag |
Chlorid |
3100 mg/Tag |
Zink |
7-16 mg/Tag |
Phosphor |
550 mg/Tag |
Mangan |
3 mg/Tag |
Natrium |
2000 mg/Tag |
Jod |
0.15 mg/kg* |
Fluorid |
0.05 mg/kg |
||
Molybdän |
0.065 mg/kg |
*Pro kg Körpergewicht
Wie an dieser Tabelle zu erkennen ist, sind die Spannbreiten der wichtigsten Spuren- und Mengenelemente bezüglich des täglichen Bedarfs sehr groß und damit ungenau. Um genaue Richtwerte festzulegen, erfordert es ein gewisse Menge an Daten von vielen unterschiedlichen Populationsgruppen (Kinder, Jugendliche, Schwangere, Bruststillende und Altersschwache Menschen). Zusätzliche Faktoren wie Geschlecht und der gesamte Kontext der generellen Ernährung spielen außerdem auch eine Rolle. Wie man sich also vorstellen kann: Mindesttageszufuhren, Referenzmengen und jegliche anderen Richtlinien sind grobe Durchschnitte und hängen von vielen individuellen Faktoren ab. Das eigenmächtige Einnehmen von Nahrungsergänzungsmitteln, ohne ärztliche Absprache ist demnach generell nie zu empfehlen – besonders sollte man jedoch davon absehen, wenn es um Spurenelemente geht. Der Tagesbedarf ist verhältnismäßig gering und wird sehr leicht mit Supplementierung überschritten – dies kann toxische Reaktionen verursachen.
Welche Mineralstoffe decken wir mit unseren Produkten ab?
Wie oben bereits erwähnt, sind Nüsse, Saaten und Getreide, wie auch Pseudogetreidesorten, ausgezeichnete pflanzliche Quellen für Mengen- und Spurenelemente. Da unsere Produkte auf Vollkorngetreidesorten basieren und mit Nüssen und unterschiedlichen Ölsaaten angereichert sind, sind sie ausgezeichnete Mineralstofflieferanten.
Unsere Backmischungen basieren hauptsächlich auf älteren Vollkorngetreidesorten wie Dinkel-, Roggen-, Hafer-, und Emmervollkornmehl. Im Durchschnitt sind sie alle guten Lieferanten für Kalium, Magnesium, Eisen, Zink und Folsäure. Kalium wirkt auf die Herzfunktion und hat einen blutdrucksenkenden Effekt. Eisen unterstützt die Sauerstoffversorgung und Blutbildung, sowie Magnesium wichtig ist für die Nerven, Muskeln und die Konzentration. Im direkten Vergleich mit Weizenmehl, hat Dinkelmehl zwischen 30-60% mehr Zink, Eisen, Kupfer, Magnesium und Phosphor – ähnlich verhält sich der Vergleich mit unseren anderen Getreidesorten.
Zusätzlich, reichern wir unsere Brot-, Keks-, und Kuchenbackmischungen mit Ölsaaten und Pseudogetreidesorten, wie Chiasamen, Flohsamenschalen und Leinsaat, an. Diese sorgen nicht nur für ein ausgeglicheneres Nährwertprofil durch ihren Eiweiß- und Fettgehalt, sie sind außerdem vielversprechende Mineralstoffquellen. Sie glänzen alle durch ihren hohen Gehalt an Phosphor, Magnesium und Kalium. Mit ihnen kannst du deinen Bedarf an besagten Mineralstoffen fast ganze (Phosphor, Magnesium) oder bis zu 1/3 (Kalium) abdecken. Flohsamenschalen und Chiasamen sind außerdem ausgezeichnete Lieferanten für Eisen, Zink, Calcium und Selen – auch hier wird ein großer Teil des täglichen Bedarfs mit schon kleinen Portionen abgedeckt.
Doch damit sind wir noch nicht am Ende unsere Zutatenliste. In unseren Brotbackmischungen fügen wir, je nach Rezeptur, Walnüsse, Kürbis- und Sonnenblumenkerne hinzu. Alle drei sind gute Mineralstoffquellen – vorrangig enthalten sie große Mengen an Magnesium und Phosphor. Walnüsse können außerdem mit einem hohen Gehalt an Eisen, Zink und Kalium glänzen.
Unser Fazit
Über die Jahre ist Brot und kohlenhydratreiche Nahrung immer mehr in Verruf geraten. Wir möchten dem entgegenwirken, in dem wir euch zeigen wie wichtig ganze, natürliche Lebensmittel sind, außerhalb der Diät-Kultur behafteten Stigmata in Bezug auf Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß. Mikronährstoffe wie Mineralstoffe sind ebenso wichtig für unsere Langzeitgesundheit, wie das Vermeiden von exzessiver Gewichtszunahme auch. Wir möchten darauf hinweisen, dass es manchmal einfacher sein kann über die gewöhnliche Ernährungstabelle hinauszusehen und sich auf die Qualität der Lebensmittel zu konzentrieren. Das bedeutet nicht, dass raffinierter Zucker, gebleichtes Weizenmehl und jegliche Naschereien keinen Platz in unserer Ernährung haben - wir lieben schließlich auch unsere Schokolade. Es geht vielmehr darum, eine Balance zu finden, Abwechslung in seinen Ernährungsalltag zu bringen und Querbeet die Vorteile aller Lebensmittelgruppen zu ernten.
Und was spricht dagegen dies mit einem Muffin, einem Blech Kekse oder einer Scheibe Brot zu tun?