Pflanzliche Milch

Pflanzliche Milch stellt eine perfekte Alternative zur tierischen Milch dar. Die Regale in den Supermärkten bieten eine immer größere Auswahl an pflanzlichen Milchalternativen an. Auch die großen Discounter führen ihre eignen Pflanzendrinks. Es gibt vielfältige Gründe, wieso immer mehr Menschen zur pflanzlichen statt zur tierischen Milch greifen. Gründe sind unteranderem eine vegane Ernährung, Laktoseintoleranz oder auch Experimentierfreudigkeit.

 

Bei dem Blick auf die Verpackungen der pflanzlichen Milchalternativen fällt auf, dass dort nie das Wort „Milch“ abgedruckt ist. Stattdessen wird vorwiegend der Begriff Drink verwendet z.B. Hafer Drink. Dies liegt an einer europäischen Verordnung, welcher die Bezeichnung Milch bzw. Milchprodukte schützt. Eine Ausnahme bildet hier jedoch die Kokosmilch. 

 

Unterschiede

 

Nicht nur in ihrer Bezeichnung, sondern auch in ihren Inhaltsstoffen unterscheiden sich die pflanzliche und tierische Milch. Die meisten pflanzlichen Milchalternativen enthalten keinen Milchzucker, Milcheiweiß und Cholesterin. Oft wird den pflanzlichen Alternativen Vitamine und Mineralstoffe hinzugefügt. Diese sind häufig Kalzium und Vitamine wie B12. In Bezug auf Fett und den Eiweißgehalt unterscheiden sich die pflanzliche und tierische Milch nur sehr gering. Da die tierische Milch von Natur aus eine leichte süße besitzt, gibt es bei der pflanzlichen Milch sowohl ungesüßte als auch gesüßte Optionen.

 

Pflanzliche Milchalternativen – Überblick

 

Sojamilch

  • Gibt es bereits seit vielen Jahren auf dem Markt
  • War eine erste echte Alternative zu Kuhmilch
  • Wird aus der Sojabohne hergestellt und kann Milch in vielen Bereichen ersetzten

 

Hafermilch

  • Besitzt einen natürlichen, leicht süßlichen Geschmack
  • Enthält Gluten

 

Mandelmilch

  • Gilt als besonders gesund und lecker
  • Wenige Eiweiß und Kalzium, aber reich an Spurenelementen und Vitaminen
  • Hoher Anteil an ungesättigten Fettsäuren

 

Hanfmilch

  • Kommt dem Geschmack der Kuhmilch sehr nah und überzeugt durch wertvolle Inhaltstoffe
  • Inhaltstoffe wie Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren, sowie pflanzliches Eiweiß
  • Reich an Eisen und Kalzium

 

Weitere Alternativen: Erbsenmilch, Reismilch, Cashewmilch, Haselnussmilch, Kokosmilch

 

 

Umwelt

 

Entscheidet man sich für die pflanzliche Milchalternative tut man nicht nur den Tieren, sondern auch der Umwelt etwas Gutes. Obwohl die Anzahl der Studien zu diesem Thema noch sehr begrenzt ist, ist deutlich erkennbar, dass die meisten Pflanzendrinks deutlich weniger Anbaufläche und Wasser benötigen als das tierische Produkt. Dies führt in Folge auch zu einem geringeren CO2- Ausstoß der pflanzlichen Milch. Jedoch variiert dieser auch von Sorte zu Sorte. Denn der Anbau von Mandel und Reis benötigt zum Beispiel mehr Wasser, als bei der Produktion der tierischen Milch verbraucht wird. Jedoch sind alle Pflanzendrinks bei der Gewässerbelastung, Landnutzung und dem C02-Ausstoß deutlich umweltfreundlicher als das tierische Produkt.

 

Ob und für welche pflanzliche Alternative man sich schlussendlich entscheidet, hängt stark von den eigenen Präferenzen ab. Die pflanzliche Milchalternativen sind aufjedenfall einen Versuch wert und können auch ganz einfach zuhause selbst hergestellt werden. Gerade zum veganem und Laktosefreien Backen eignen sich die pflanzlichen Milchalternativen perfekt und geschmacklich wird man keinen Unterschied zur tierischen Milch feststellen können.