Vegan für Einsteiger – 6 Basic Ei-Alternativen für veganes Backen
Du bist vegan, verträgst keine Eier oder hast keine zu Hause und möchtest trotzdem backen? Eier lassen sich in den aller meisten Rezepten ganz einfach durch andere Zutaten austauschen. So kannst du die gleiche Wirkung erzielen und traditionelle Rezepte kinderleicht veganisieren. Probiere doch mal die folgenden Alternativen in deine Lieblingsrezepte zu integrieren! Die meisten Zutaten hast du sicherlich schon zu Hause oder findest sie in jedem Supermarkt. Je nachdem welchen Ersatz du für dein Rezept wählst, schmeckt man das alternativ eingesetzte Lebensmittel stärker oder schwächer heraus. Welche Eigenschaften es für die unterschiedlichen Möglichkeiten zu beachten gilt, haben wird dir im Anschluss zusammengefasst.
(Vegane) Eier – Ihre Aufgaben
Eier gehören zu den typischen Zutaten in der Küche. Die Ei-Alternativen können das Hühnerprodukt super ersetzen. Um das beste Ergebnis für deine Back- und Kochkreationen zu erreichen, solltest du die unterschiedlichen Besonderheiten der Substitute beachten. Apfelmark, Bananen oder Leinsamen dienen beispielsweise als Bindemittel und sorgen dafür, dass ein geschmeidiger Teig entsteht. Als Eischnee eignet sich aufgeschlagenes Aquafaba, das kennst du vielleicht als Kichererbsenwasser. Den Eigeschmack kannst du durch Kala Namak, ein schwarzes Schwefelsalz, imitieren. Wenn du die gelbliche Farbe kreieren möchtest, verwende am besten die stark färbende Kurkuma Knolle! Durch Seidentofu, pflanzliche Joghurt- oder Milchalternativen backst du einen veganen saftigen Kuchen. Stärke oder Kichererbsen- und Johannisbrotkernmehl hingegen lassen deinen Pudding oder Käsekuchen fest werden und führen die gewohnte Konsistenz herbei. Zu den Bindemitteln haben wir dir im Folgenden festgehalten, wie du diese am besten dosierst und verwendest.
Frucht statt Ei – Die schnellen Allrounder des veganen Backens

3 EL Apfelmark oder 60g gekochte Äpfel entsprechen einem Ei.

Du kannst deine schrumpeligen Äpfel auch ganz leicht selbst einkochen und immer im Vorratsschrank stehen haben. Teste dich gerne durch unsere Backmischungen, um Apfelmark als Ei-Alternative kennenzulernen. Die vegane Zubereitung unseres Carrot Cakes, der Schoko- oder Blaubeer-Muffins nutzt Apfelmark als Ei-Ersatz.
Die Banane ist zwar nicht regional, aber eignet sich genauso gut als pflanzlich Ei-Alternative. Am besten sind gelbe oder braune Bananen, die reif sind und die du einfach zerdrücken kannst. Grünen Bananen solltest du noch ein bisschen Zeit geben.

Gib das Bananenmus anschließend in den Teig. Eine halbe Banane ersetzt ca. ein Ei. Der Bananengeschmack bleibt auch nach dem Backen leicht erhalten und eignet sich daher super für Fans des Bananenaromas, für Pancakes, vegane Haferkekse oder veganes Bananen Brot ohne Ei. Außerdem kannst du die Zuckermenge in deinem Rezept mit einer gereiften Banane um ca. 50g reduzieren. So kannst du ganz einfach vegan ohne Zucker backen!
Pflanzliche Ei-Alternativen – Universaltalente
für die vegane Küche
Aus Leinsamen und Chiasamen kannst du in wenigen Minuten dein Chia- oder Leinsamen Ei herstellen. Vermische dafür 1 EL Chia- oder Leinsamen mit 2 EL Wasser und lasse es für 5-10 Minuten quellen. Es entsteht eine gelartige Masse. Sie eignet sich optimal als Bindemittel damit dein veganer Kuchen, die veganen Kekse oder das Brot nicht auseinanderfallen.

Achte darauf, dass deine Leinsamen geschrotet sind, so können sie das Wasser besser aufsaugen. Außerdem sind sowohl Leinsamen als auch Chiasamen eine Quelle für Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren und Proteine. Sie haben eine 2 in 1 Funktion: Dienen als Ei-Ersatz und bringen gleichzeitig eine Menge Nährstoffe mit. Durch ihre dunkle Farbe sind sie in deinem Gebäck leicht zu erkennen. Wenn dir das nicht gefällt, kannst du gerne goldene Leinsamen nutzen, sie verschwinden farblich in deinem Teig.
Flohsamenschalen haben eine ähnliche Funktion wie Lein- und Chiasamen. Sie binden und verdicken deinen Teig. Neben den üblichen Backwaren kannst du mithilfe der Flohsamenschalen zum Beispiel eine stichfeste Füllung für eine vegane Torte herstellen. Verwende statt einem Ei 1 EL Flohsamenschalen, 150ml Wasser und lasse die Masse quellen. Flohsamenschalen enthalten viele lösliche Ballaststoffe und unterstützen auf natürliche Weise die Verdauung. Außerdem wirken sie antibakteriell, abschwellend und entzündungshemmend.
Haferflocken sind die klassischen Alleskönner.

Sowohl für süße als auch herzhafte Speisen geeignet! Sie hat jeder zu Hause, sind gesund und können regional angebaut werden. Ob in Pancakes, veganen Haferkeksen oder Bratlingen – das Getreide-Produkt aus Saat-Hafer hält alles zusammen!
Gib 3-4 EL (zarte) Haferflocken zu deinem Teig, füge nach Bedarf etwas Flüssigkeit hinzu und lasse es 15 Minuten ziehen.
Während sich zarte Haferflocken mehr in den Teig einfügen, da sie die Flüssigkeit besser aufsaugen können, geben grobe Haferflocken deinen Back- und Kochkreationen eine stärkere Textur.
Die beschriebenen Substitute auf Pflanzenbasis binden deinen Teig und lassen ihn geschmeidig werden. Falls du planst, Eischnee, den Geruch oder den Geschmack des tierischen Produkts nachzuahmen, schau bei unserem Blogbeitrag „10 schnelle vegane Ei-Alternativen“ vorbei! Hier beschreiben wir 10 pflanzliche Substitute für feine Speisen.
Teile gerne dein Wissen und deine Erfahrungen mit veganen Ei-Alternativen mit uns über Instagram (@baetterbaking). So können wir gegenseitig von Tipps profitieren und uns austauschen. Gerne kannst du auch die Hashtags #veganbacken, #einfachnatürlichbacken, #natürlichbacken und #baetterbaking verwenden.
Viel Spaß beim Backen!